Jahnstr. 32, D-78234 Engen +49 (7733) 942810 sekretariat@vw.afs-engen.de

LRS

 
smv logo

Förderkurs bei Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) am Anne-Frank-Schulverbund

 

In aller Kürze:

Zuständigkeit: Corinna Schwarz (LRS-Beauftragte)

Kontaktdaten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Aufgaben/Ziele:

  1. Diagnostik:
    • Durchführung von Lese- und Rechtschreibtests zur Identifizierung von Schwächen und Stärken bei Schülerinnen und Schülern.
    • Analyse der Testergebnisse, um gezielte Fördermaßnahmen zu entwickeln.
  2. Entwicklung von Förderkonzepten:
    • Erarbeitung und Implementierung von Förderplänen für Schülerinnen und Schüler mit Lese- und Rechtschreibschwächen.
  3. Durchführung von Fördermaßnahmen:
    • Organisation und Durchführung von Lese- und Rechtschreibkursen mit spezifischen Fördermethoden und -techniken, wie z.B. der FRESCH-Methode.
  4. Beratung und Unterstützung:
    • Beratung von Lehrkräften, Eltern und Schülern zum Umgang mit Lese- und Rechtschreibschwächen.
    • Bereitstellung von Materialien, Ressourcen und Informationen zur Unterstützung der Lernenden.
  5. Evaluation und Feedback:
    • Regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit der Fördermaßnahmen und Anpassung der Förderpläne bei Bedarf.
    • Feedback an Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler zur Weiterentwicklung der Lese- und Rechtschreibkompetenzen.

Voraussetzung: Testung durch AFS oder Bescheinigung durch Arzt, freiwillige Teilnahme ggf. möglich

Rechtliche Grundlagen: Verwaltungsvorschrift für Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderung (20089
https://www.landesrecht-bw.de/bsbw/document/VVBW-VVBW000003010

Kursdaten: dienstags von 13.30 – 14.15 Uhr in HB102

Materialien:

  • Arbeitsheft
  • Schnellhefter
  • Liniertes Heft mit Doppelrand (=Merkheft)
 

Herzlich willkommen zum LRS-Kurs am Anne-Frank-Schulverbund!

 

Mein Name ist Corinna Schwarz, und bin seit 2018 mit großer Leidenschaft an dieser Schule tätig. In meiner Zeit hier habe ich mich intensiv mit dem Thema Lese- und Rechtschreibschwäche auseinandergesetzt. Durch den Besuch mehrerer Fortbildungen zum Thema LRS konnte ich mein Wissen stetig vertiefen. Seit 2022 bin ich stolz darauf, als LRS-Beauftragte der Schule tätig zu sein.

In enger Zusammenarbeit mit dem Schulverbund am Deutenberg in Villingen-Schwenningen haben wir seit 2022 ein spezielles LRS-Konzept für unsere Schule erarbeitet. Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern mit Lese- und Rechtschreibschwächen gezielte Unterstützung zu bieten und ihre Leistungen nachhaltig zu verbessern.

Dazu werden alle Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse zu Beginn des Schuljahres hinsichtlich ihrer Leseleistungen durch Lernstand 5 und hinsichtlich ihrer Rechtschreibleistungen durch die Hamburger Schreibprobe (HSP) gemessen. Nach der Auswertung erhalten Sie bei Bedarf Ihres Kindes und nach gemeinsamer Rücksprache mit den Klassenleitungen und Deutschlehrkräften eine Einladung zum LRS-Förderkurs. Alternativ können Sie auch gerne mit ihrem Wunsch oder ärztlichen Attest auf mich zukommen.

Mein Kursangebot umfasst je nach Kapazität pro Jahr ein bis zwei Kurse á 45 Minuten für die Klassenstufen 5 und 6. Der Kurs beginnt immer nach den Herbstferien und geht bis zum Schuljahresende. In Kleingruppen ermögliche ich eine individuelle und gezielte Förderung. Meine methodische Ausrichtung orientiert sich dabei an der FRESCH-Methode von Günter Renk. Diese bewährte Methode bietet einen strukturierten Ansatz zur Förderung der Lese- und Rechtschreibkompetenz durch die Strategien Silben schwingen, ableiten, verlängern und merken.

Neben der gezielten Förderung lege ich großen Wert darauf, den Spaß am Lesen und Rechtschreiben zu vermitteln. Zudem möchte ich, dass unsere Schülerinnen und Schüler Freude an der Sprache finden und selbstbewusst mit Texten umgehen können. Darüber hinaus widmen wir uns auch dem Schönschreiben, um die ästhetische Komponente des Schreibens zu fördern.

Erforderlich zur Kursteilnahme sind Pünktlichkeit, Materialvollständigkeit, die Erledigung der Hausaufgaben und die Regelmäßigkeit der Teilnahme. Diese Voraussetzungen sind wichtig, um den bestmöglichen Lernerfolg für Ihr Kind zu gewährleisten. Zudem empfiehlt sich die private Förderung zu Hause oder gegebenenfalls über ein LRS-Institut, um die erlernten Fähigkeiten zu vertiefen und zu festigen. Geeignetes Übungsmaterial hierzu kann bei der LRS-Beauftragten erfragt werden. Eine Leistungsbeurteilung findet nicht statt.

Das wichtigste Prinzip, das man beachten muss, wenn man in der Rechtschreibung Erfolge erzielen möchte, ist Geduld. Bei betroffenen Schülern ist oft die Motivation zum Üben abhanden gekommen oder gar nicht erst entstanden, da das Schreiben für sie sehr mühselig ist und von ständigen Misserfolgen begleitet wird.

Denn Wort für Wort erreiche ich so gemeinsam mit ihrem Kind das Ziel bspw. besserer Schulnoten, eines besseren Schulabschlusses, mehr Wohlbefinden usw.

Ich freue mich darauf, gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern den Weg zu einer verbesserten Lese- und Rechtschreibkompetenz zu gehen!

Wir benutzen Cookies
Wir nutzen Cookies auf unserer Webseite. Einige sind notwendig für den Betrieb der Seite, während andere die Nutzererfahrung verbessern.
Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.